Kampagne Kinder haben Armut und Gewalt nicht gewählt
Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2022
Der Kinderschutzbund hat seine Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2022 veröffentlicht.
Nach wie vor ist der Stellenwert von Kindern und Jugendlichen in Politik und Gesellschaft nicht so, wie er sein sollte. Das haben die Erfahrungen in den letzten Jahren gezeigt: In der Corona-Pandemie waren vor allem Kinder und ihre Familien die Leidtragenden. Lange hatte die Politik Kinder und Jugendliche nicht ausreichend im Blick. Dabei müssen gerade jetzt die Bekämpfung von Kinderarmut, Maßnahmen gegen körperliche, sexuelle, seelische Gewalt und Vernachlässigung sowie eine ernsthafte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen politische Priorität haben.
Um die Situation für Kinder grundlegend zu verbessern, ist eine massive Stärkung der Kinderrechte unverzichtbar. Der Kinderschutzbund ist überzeugt: Die Haltung von Politik und Gesellschaft muss sich verändern, um die Lage der Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Daher fordert der Kinderschutzbund
· mehr Mut und mehr Tempo bei der Bekämpfung von Kinderarmut, denn Kinder haben Armut nicht gewählt.
· stärkeren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor körperlicher, sexueller, seelischer Gewalt und Vernachlässigung
zu schützen, denn Kinder haben Gewalt nicht gewählt.
· mehr Entschlossenheit bei der Umsetzung von Beteiligung und Kinderrechten.
In den Wahlprüfsteinen stellt der Kinderschutzbund seine Forderungen dar und im Abgleich die Positionen der Parteien, abgeleitet aus den Wahlprogrammen zur Landtagswahl 2022.