Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen!
Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz erkennen
Ob extremistische News oder manipulative Deepfakes: Sicheres Surfen und souveränes Bewegen in digitalen Welten will gelernt sein! Das Netz birgt Gefahren und Risiken gezielter und verdeckter Einflussnahme. Was kennzeichnet eine sichere Quelle? Was macht eine neutrale Berichterstattung aus? Antidemokratische Inhalte zu identifizieren und sichere Quellenangaben zu checken bzw. zu verifizieren – das erfordert eine Wissensvermittlung und grundsätzliche Sensibilisierung für diese Themen.
Sophia Schiebe, Landesvorsitzende Der Kinderschutzbund Schleswig-Holstein: „Kinder und Jugendliche sollen wissen, welche Konsequenzen ein vorschnelles Like, Dislike, ein geteilter Screenshot oder ein künstlich produziertes Deepfake-Video haben. Sie im Umgang mit digitalen Angeboten inklusive Sozialen Medien zu stärken heißt auch, ihre Rechte zu stärken. Kinderrechte gelten in der digitalen Welt ebenso wie in der analogen. Sie haben ein Recht auf Teilhabe und ein Recht auf Schutz. Wir als Erwachsene tragen die Verantwortung; wir müssen Kinder und Jugendliche schützen und stärken. Wir müssen ihnen die Chance geben, ein Gespür für Tonalitäten und Tendenzen zu entwickeln. Damit sie sich nicht instrumentalisieren lassen. Darüber muss gesamtgesellschaftlich geredet und zum Nachdenken angeregt werden; Medienbildung und -begleitung sind ein Auftrag nicht nur an Eltern und Schulen.“
Der Safer Internet Day wird in Deutschland von der EU-Initiative klicksafe koordiniert.