Zeit für Kinderrechte - Kita
Was gehört in eine Schatztruhe? „Ein Piratenhut aus Gold“ – „Regenbogen-Ohrringe“ – „Mein Frosch“ – „Edelsteine“: Die Antworten der 4-6-jährigen Kindergartenkinder sind an diesem Morgen sehr kreativ. Und zu einer echten Schatztruhe gehört – na klar – auch ein entsprechender Schlüssel. Damit sie abgeschlossen werden kann. Weil die oben benannten Schätze drin sind, und die sind wertvoll – und sehr privat. Ein eigener Kasten oder ein eigenes Fach im Kindergarten ist ein Ort für persönliche Dinge wie das Spielzeugauto oder das Kuscheltier. Da hat jedes Kind ein Recht drauf – so wie auf Privatsphäre.
Kinderrechte von Beginn an
Mit dem Angebot „Zeit für Kinderrechte - KiTa“ erweitert der Kinderschutzbund Schleswig-Holstein die Angebotsreihe "Zeit für Kinderrechte", um die Vermittlung der Kinderrechte bereits im Elementarbereich einzuführen. Kinder sollen so früh wie möglich ihre Rechte kennenlernen und verstehen, damit sie ermächtigt werden, Recht von Unrecht zu unterscheiden und sich Hilfe zu holen, wenn sie diese brauchen.
Modellphase 2022 bis 2025
Im Rahmen einer Modellphase hat der Kinderschutzbund Schleswig-Holstein partizipativ mit ausgewählten Kitas in Schleswig-Holstein eine didaktische Materialsammlung entwickelt, die auf spielerische Weise den Kindern die Kinderrechte beibringen soll. Die Materialsammlung enthält Reflexionsfragen, Kinderrechte-Karten, Spielanleitungen und zahlreiche Impulse für die praktische Umsetzung im Alltag. „Zeit für Kinderrechte – Kita“ gibt Fachkräften in Kitas praxistaugliche Ideen, um Kinderrechte altersgerecht und alltagsnah zu vermitteln und Beteiligung umzusetzen.
Nach der Modellphase - Kinderrechte weiterdenken
Auch nach Abschluss der Modellphase bleibt das Thema Kinderrechte ein zentrales Anliegen des Kinderschutzbundes Schleswig-Holstein. Das Modellprojekt hat noch einmal bestätigt, wie wichtig es ist, bereits im Elementarbereich Zugänge zu schaffen, damit Kinder ihre Rechte kennenlernen, verstehen und im Alltag erleben können.
Kinder sind schon früh in der Lage, sich mit Themen wie Privatsphäre, Schutz vor Gewalt, Mitbestimmung und Gesundheit zu beschäftigen – wenn sie kindgerecht angesprochen werden. Gleichzeitig braucht es Fachkräfte, die sensibel dafür sind, Kinderrechte in den Kitaalltag einzubinden.
Der Kinderschutzbund möchte, über das Modellprojekt hinaus Fachkräfte in Kindertagesstätten unterstützen. Ziel ist es, ihnen das nötige Wissen, Methoden und Handwerkszeug an die Hand zu geben, um Kinder schon frühzeitig in ihren Rechten zu stärken und ihre Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu fördern.
Neben individueller fachlicher Beratung bietet der Kinderschutzbund Schleswig-Holstein auch gezielte Fortbildungen und Qualifizierungsangebote für pädagogisches Personal an. Diese Angebote unterstützen darin, Kinderrechte systematisch im pädagogischen Alltag zu verankern und zugleich eine Haltung zu entwickeln, die Kinder ernst nimmt, stärkt und schützt.
Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern. Kinderrechte stärken Kinder - und unsere Demokratie von Anfang an.
Bildnachweis: DKSB LV SH Marcel Beusen
Das Angebot „Zeit für Kinderrechte – Kita“ wurde mit Mitteln der NDR-Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ realisiert.