Unser Angebot für Fachkräfte
Das Kompetenzzentrum Kinderschutz unterstützt Fachkräfte, Einrichtungen, Institutionen und Verbände individuell und bedarfsgerecht; informiert, begleitet, berät, vernetzt und bildet fort. Dabei versteht sich das Kompetenzzentrum als Partner in Sachen Kinderschutz und entwickelt im Dialog ein passendes (Fortbildungs-) Angebot.
Anstehende Veranstaltungen
K.03: "Fachkraft im Kinderschutz" - Die grundlegene Kinderschutzqualifikation
Dieser Zertifikatskurs wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren in Köln in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Schleswig-Holstein durchgeführt.
K.08: "Fachkraft im Handlungsfeld Hilfe bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen"
Dieser Zertifikatskurs wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren in Köln in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Schleswig-Holstein durchgeführt.
K.09: Kindliche Sexualitäten als Bildungsthema in der Kita
mit Haltung und Handlungsicherheit zum sexualpädagogischen Konzept
K.10: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährung
mit besonderem Augenmerk auf die Geprächsführung mit Eltern
K.12: Schutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen
Fortbildung für Fach- und Leitungskräfte
TiK-SH - Traumapädagogik in der frühen Kindheit
9-tägige Fortbildung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Familienzentren
K.13: Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
klar und einfühlsam mit Kindern sprechen
K.14: Starke Eltern - Starke Kinder® Ausbildung zum/zur Elternkursleiter*in
K.17: Fachberatung im Kinderschutz: die insoweit erfahrene Fachkraft
die erweiterte Qualifizierung
Dieser Zertifikatskurs wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren in Köln in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Schleswig-Holstein durchgeführt.
K.18: Mehr Handlungssicherheit im Umgang mit belasteteten Kindern
traumasensibles Verstehen und Handeln
K.19: Starke Eltern - Starke Kinder® Ausbildung zum/zur Elternkursleiter*in
K.20: Gelingende Elterngespräche im Kontext von Kindeswohlgefährdung
K.21: Kinderschutz in der Grund- und weiterführenden Schule
(mehr) Handlungsicherheit bei Verdacht auf Kindeswohlgefährung
K.23: Bindungsorientierte Pädagogik
Bindungsentwicklung von Kindern verstehen und professionell begleiten
K.24: Kinder psychisch erkrankter Eltern - verstehen und präventiv handeln
K.25: Wenn die Gefühle Wellen schlagen
Gefühlswerkstatt mit Kindern
TiK-SH - Traumapädagogik in der frühen Kindheit
3-tägige Fortbildung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Familienzentren und Kindertagespflege
K.26: Beschweren erlaubt ...!
Beschwerdeverfahren in der stationären Jugendhilfe
K.27: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
K.22: Kinder haben Rechte!
die UN-Kinderrechte als Grundlage für die pädagogische Arbeit